Hüttenwerk Kupferhammer

Die Anlage kann leider nicht betreten werden. Ein Abstecher bei einem Spaziergang lohnt sich allemal, um die Industriegeschichte der Stadt noch besser zu verstehen.
Denn: Mit  der  Anlage  des  Kupferhammers  im  Jahr  1603  begann  das  industrielle  Zeitalter  im  Finowtal.  Im  selben  Jahr,  in  dem  Kurfürst  Joachim  Friedrich  auch  den  Bau  des ersten Finowkanals anordnete, erwarb er zwei wenig ertragreiche  Kupferhämmer  von  der  Stadt  Eberswalde  und  verlegte  sie  von  der  Schwärze  an  die  Finow.

Zeitgleich mit dem Produktionsbeginn der Anlage ließ er alle Privatkupferhämmer schließen und ordnete an, dass alle Kupferschmiede  ihr  Material  zukünftig  von  hier  beziehen mussten. So wurde der Eberswalder Kupferhammer zur Kupferschmiedezentrale der Mark Brandenburg. Von 1712 bis Mitte des 19. Jahrhunderts traf sich hier regelmäßig die Innung des märkischen Kupferhandwerks. Nur in  Eberswalde  konnten  märkische  Kupferschmiede  die  Meisterprüfung ablegen. Das Berliner Bank- und Handelshaus Splitgerber & Daum pachtete den Kupferhammer von 1719 bis 1786 und  in  dieser  Zeit  florierte  das  Werk.  In  der  zweiten  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts  wurden  jährlich  ca.  1.100  Zentner Kupferwaren geschmiedet: Kupfergeschirr, Badewannen,  Kupfertafeln  und  -bleche,  Maschinenteile  und Kanonenrohre für das Preußische Heer. Aber auch Sonderbestellungen  wurden  gefertigt:  Der  Kupferhammer lieferte den Kessel für die erste Dampfmaschine, die in Deutschland gebaut wurde und 1785 in Betrieb ging.
Mit  Einführung  der  Gewerbefreiheit  1810  verlor  das Werk seine Monopolstellung. Im Rahmen einer umfassenden  Modernisierung  unter  staatlicher  Hand,  die  seine Konkurrenzfähigkeit sichern sollte, entstand von 1816  bis  1818  zeitgleich  mit  dem  Walzwerk  in  der  Eisenspalterei  ein  neues  Walzwerkgebäude  mit  klassizistischer Fassade und Dampfmaschinenantrieb. Endgültig  endete  die  Kupferproduktion  mit  Beginn  des  Ersten  Weltkrieges.  Nach  einer  kurzzeitigen  Nutzung  als  Silberwalzwerk  erzeugten  die  Wasserräder  Strom  für  die  Eisenspalterei.  Nach  Ende  des  Zweiten Weltkrieges zerfiel die Anlage zunehmend. Bis heute trägt der Stadtunterbezirk den Namen Kupferhammer.

Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf barnimerland.de eingebunden werden.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.